Logo

Bauen im Karst

“Bauen im Karst“ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel den Austausch zwischen Fachleuten und Interessierten über verschiedene Aspekte des «Bauen im Karst» zu fördern.


Bauen im Karst

“Bauen im Karst“ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel den Austausch zwischen Fachleuten und Interessierten über verschiedene Aspekte des «Bauen im Karst» zu fördern.

Der verkarstete Baugrund beherbergt eine Vielzahl von spezifischen Schwierigkeiten und Gefahren, die in anderen geologischen Gesteinseinheiten in dieser Form nicht auftreten. Wir sind überzeugt, dass wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Lösungen nur gefunden werden, wenn sich alle am Bau beteiligten Parteien den speziellen Herausforderungen bewusst sind.

Workshop 2022
10. Bauen im Karst Workshop
– Trends in der Karstingenieurgeologie

23./24. September 2022, Mattsee (bei Salzburg, Österreich)

 

Der diesjährige Bauen-im-Karst-Workshop verspricht in vielerlei Hinsicht ein besonderer Workshop zu werden:

  • 10. Veranstaltung in 12 Jahren,
  • das Tagungsprogramm verspricht spannende Diskussionen,
  • Jubiläums-Apero mit Buchvernissage.

In den letzten 12 Jahren hat sich einiges verändert in der Karstingenieurgeologie. Insbesondere die Digitalisierung und damit verbundenen Möglichkeiten sowie der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis haben neue Möglichkeiten eröffnet. In diesjährigen Workshop schauen wir nicht zurück, sondern wagen mit den Referenten den Blick in die nahe oder ein weniger weiter entfernte Zukunft. Versuchen «Trends in der Karstingenieurgeologie» zu erkennen und diskutieren.

 

Tagungsprogramm 2022

Freitag, 23. September 2022

Vormittag  (10:00-12:30 Uhr)

> Begrüssung und Eröffnung des Workshops
Giorgio HÖFER-ÖLLINGER, Bauen im Karst

> Rückblick auf 12 Jahre Bauen-im-Karst-Workshop
Sven BAUER, Bauen im Karst

> Entwicklung einer Kollaborationsplattform für das integrale Management von Karst-Grundwasser und -Gefährdungen
Pierre-Yves JEANNIN, Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung, SISKA

>Katastersammlungen als Planungsgrundlage für eine 850 km lange Energieinfrastrukturmassnahme durch Karstgebiete in Deutschland
Andreas WOLF, Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde IKH

> Workshop-Übung Teil 1: Expert Judgment
Marco FILIPPONI, Bauen im Karst

 

Nachmittag  (13:30-17:00 Uhr)

> Chancen und Herausforderungen von Solution Mining in flach gelagerten Salzschichten am Beispiel des Muschelkalksalzes in der Nordschweiz
Johannes PIETSCH, Schweizer Salinen AG

> Karsterkundung im untertätigen Hohlraumbau mittels Geophysik. Ein Praxisbericht
David KUSNIRAK, Michael BEHM, Johanna HOHENBÜHEL, Alexander RADINGER, GEODATA

> Detaillierte Kartierung oberflächennaher Strukturen mit dem Verfahren der Hybridseismik
Walter FREI, GeoExpert AG

> Workshop-Übung Teil 2: Expert Judgment
Marco FILIPPONI, Bauen im Karst
Jubiläums-Apero und Buchvernissage (ab 17:00 Uhr)
Samstag, 24. September 2022

Vormittag  (09:00-12:00 Uhr)

> Bergbau und Sulfatkarst im Südharz, Deutschland
Sven BAUER, Bauen im Karst

> Eindrücke aus dem Riesending
Thomas MATTHALM

> Was wissen wir über den Karstgrundwasserspiegel? – Fallbeispiel aus den Nördlichen Kalkalpen
Lukas PLAN, Naturhistorisches Museum Wien

> Schlussgedanken und Ausblick
Marco FILIPPONI, Bauen im Karst

 

 

Halbtagesexkursion (13:00-17:30 Uhr)

> karsthydrogeologische Exkursion:
4-fach-porose Aquifertypen – Nagelfluh mit Eigenschaften von Karst-, Kluft- und Porenaquiferen

Giorgio HÖFER-ÖLLINGER, Bauen im Karst

 

Sonntag, 25. September 2022

> Exkursion mit Höhlenbefahrung (08:00-17: Uhr)
    Hydrogeologie der Torrener Joch Störungszonen (ca. 5 Stunden Gehzeit !!)
Giorgio HÖFER-ÖLLINGER, Bauen im Karst

 

Workshop 2019
Injektionsarbeiten in verkarstetem Baugrund
15./16. November 2019, Hornstein-Egling (D)

Der Workshop 2019 beschäftigte sich mit dem Themenkreis «Injektionsarbeiten in verkarstetem Gebirge». Injektionen werden als Bau(hilfs)massname regelmässig mit unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt. Kontroversen existieren über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von Injektionen, geeignete Injektionsverfahren und das jeweilige Injektionsgut.

Abweichend vom Rahmen der letztjährigen Workshops , als die Treffen in Form thematischer Vorträge und offener Diskussion am runden Tisch durchgeführt wurden, wurde dieses Jahr für den Freitag einen interaktiven Kurs mit ausgewählten Referenten geplant.

 

Tagungsprogramm 2019

Freitag, 15. November 2019

Vormittag – Workshop Theorieteil (09:00-12:00 Uhr)

> Charakteristika und Beurteilung verkarsteten Baugrunds hinsichtlich Injektionsarbeiten
Marco FILIPPONI

> Planung und Beurteilung von Injektionsarbeiten im verkarsteten Baugrund
Helmut WANNENMACHER

 

Nachmittag – Workshop Praxisteil (13:00-17:00 Uhr)

> Überblick über Injektionsmittel
Norbu LIEBETAU

> Interaktive Versuche mit Injektionsmittel
RASCOR AG

 

Samstag, 16. November 2019

Vormittag – Referate Injektionsarbeiten (09:00-12:00 Uhr)

> Erfahrungen mit dem Gefrierverfahren durch einen verkarsteten Gebirgsbereich
Peter GUNTLI

> Modellierung der Langzeit- und Kurzzeitentwicklung eines Karstaquifers nach Baumassnahmen am Beispiel des Bleßbergtunnels
Georg KAUFMANN

> Auswirkungen eines Tunnelvortriebs im Gipskeuper, Faltenjura
Ulrich JÖRIN

> Aspekte des Höhlen- und Karstschutzes
Christian LÜTHI

 

Nachmittag – Offener Vortrgsblock Bauen im Karst (13:00-17:00 Uhr)

> Hohlraumstabilität von natürlichen Hohlräumen im Gips – Betrachtungen aus der numerischen Modellierung
Tristan LIARDON

> Innovative 3D-Dokumentation großer unterirdischer Hohlraumsysteme
Sven BAUER

> ISO-Normung «Karst» – Technical Comission TC 319: Konsequenzen für den praktizierenden Ingenieurgeologen
Bärbel VOGEL

> Stand und Ausblick Projekt «Karstdefinitionen für Ingenieurgeologen»
Marco FILIPPONI

 

Sonntag, 17. November 2019

Post-Workshop: Halbtagesexkursion (09:00-12:00 Uhr)

Workshop 2017
Bauen im Karst in Kroatien
06. – 10. Oktober 2017, Ježević, Kroatien

Der Workshop 2017 verliess den geografischen Raum des D-A-CH und begab sich nach Kroatien. Das Programm verliess ebenfalls den gewohnten  Rahmen der thematischen Vorträge, stattdessen standen thematische Fachexkursionen auf Tagesprogramm.

 

Die Exkursionen

Freitag, 06. Oktober 2017
Thema:  Bauen im Karst in Kroatien
Beschreibung:  Überblick über die Geologie von Kroatien und die Bauen im Karst Herausforderungen
Exkursion: Cetine Quelle

Samstag, 07. Oktober 2016 
Thema:  Bautechnisch relevante Karsthohlräume
Beschreibung: Beschreibung von bautechnisch relevanten Karsthohlräume 
Exkursion: Nationalpark Krka, Cetine Quelle

Sonntag, 08. Oktober 2016 
Thema:  Karsthydrogeologie
Beschreibung:  Karsthydrogeologie
Exkursion:  Modro i Crveno jezero

Montag, 09. Oktober 2016 
Thema:  Küstenkarst, Paläokarst
Beschreibung: Küsten- und Paläokarst
Exkursion: Šibenik

Dienstag, 10. Oktober 2016 
Beschreibung: Rückreise nach Zagreb

Workshop 2016
Bergbau im Karst
18. – 20. November 2016, Sondershausen in Thüringen (D)

Der Workshop 2016 erstreckte sich über drei Tage und befasst sich mit dem Themenkreis «Bergbau in Karstgebieten».

Bergbautätigkeit im Karst umfasst unterschiedliche Bereiche:
• Kalksteintagebaue und Steinbrüche,
• unterirdischer Abbau in Karstgesteinen oder in Kontakt zu diesen,
• Bergbau im Kontakt zu karsthydrologischen Systemen,
• Karstgesteine als Reservoirs von Erdöl und Erdgaslagerstätten,
• Karstgesteine als Lagerungsort für persistente Stoffe (Sonderabfälle).
Mit der bergbaulichen Nutzung werden verschiedene Herausforderungen angetroffen, die in anderen Gebirgsformationen nicht oder nicht in dieser ausgeprägten Form vorkommen. Karstspezifische Herausforderungen für den Bergbau und dessen Folgen können sein:
• qualitative Beeinflussung der Rohstoffqualitäten durch Karststrukturen,
• bergbauinduzierte Verkarstung, Wasserhaltungsproblematik,
• Versiegen von Quellen, Vernässungen,
• Verschmutzung von Grundwasserkörper
• bergbaubedingte Standsicherheitsprobleme unter- und übertage,
• Einsturzdolinen und Erdfälle,
• Landschaft- und Umweltschutzaspekte.

 

Das Vortragsprogramm

> Überblick zu Karst und Bergbau im Harz und seinem Vorland.
Sven BAUER (Bauen im Karst, LMBV)

> Gipsindustrie im Sulfatkarst des Südharzes.
Dr. Friedhart KNOLLE (VdHK)

> Hydrogeologie beim Gips- und Anhydritbergbau des Südharzkarstes
Dr. Andreas SCHROETER (IHU Nordhausen)

> Die großen Wassereinbrüche des Kupferschieferbergbaus im Südharz – Karsthydrogeologische Aspekte und Zusammenhänge.
Michael BRUST (Steinthalleben)

> Karst – Bergbau – Wassernutzung am Beispiel der Wasserversorgung der Stadt Eisleben.
Thomas WÄSCHE (Eisleben)

> Verschiedene Definitionen von «Karst» und die Konsequenzen für das Bauen im Karst.
Dr. Marco FILIPPONI, Dr. Giorgio HÖFER-ÖLLINGER (Bauen im Karst)

> Gewinnung, Aufbereitung und Verwendung verkarsteter Kalkgesteine.
Maximilian WUNDERLE (Max Bögl, Arge Albabstieg)

> Verwahrung von Altschachtanlagen im verkarsteten Gebirge – State of the Art.
Volker TSCHERNATSCH (LMBV)

> Verwahrung einer Schwefelkiesgrube im Karst: Grube „Einheit“ Elbingerode.
Sebastian TUGENDHEIM (LMBV)

> Tiefenkarst der Schwefelkiesgrube „Einheit“ Elbingerode.
Gerd HINTZE (Bad Grund)

 

Die Exkursionen

> Befahrung Elisabethschächter Schlotte
Sven BAUER (Bauen im Karst, LMBV)
Über das Besucherbergwerk Wettelrode erfolgt die Seilfahrt in das ehemalige Kupferschieferbergwerk. Von dort gelangt man nach 2,5-stündigem Anmarsch, teils entlang aktiver Wasserlösestollen in die im Hangenden der Lagerstätte aufgeschlossenen Anhydrithöhlen vom Typus der „Mansfeldischen Schlotten“. Diese zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Raumästhetik und ihre spezifische Genese als tiefphreatische Laughöhlen aus.

> Oberflächenexkursion Bergbau im Sulfatkarst
Sven BAUER (Bauen im Karst, LMBV)
Auf der Exkursion werden Zeugnisse des Kalibergbaus (Schachtanlagen, Großhalden, Wasseraufbereitung), des Kupferschieferbergbaus und der Gipsindustrie gezeigt. Eingebettet in die reizvolle Sulfatkarstlandschaft zwischen Harz und Kyffhäusergebirge werden die Einflüsse und Folgen des Karstes auf die Rohstoffgewinnung und die Landschaftsgeschichte dargestellt.

Workshop 2015
Tunnelbau im Karst
14. / 15. November 2015, St. Leonhard bei Salzburg (A)

2015 fand zum zweiten mal ein Workshop zum Thema  “Tunnelbaus im Karst“ statt. Karst steht bei vielen aktuellen Tunnelbauvorhaben im Fokus der Untersuchungen und Massnahmen, sei es zum Schutz, Erhaltung oder zur Nutzung. Der Anlass gibt den verschiedenen Akteuren die Möglichkeit sich über Aspekte, Berührungsunkte, Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen.

>> zum Workshop-Bericht

 

Das Vortragsprogramm

> Karst im Blickfeld verschiedener Akteure: Eine Karikatur.
M. Filipponi, Bauen im Karst

> Karst im österreichischen Tunnelbau – eine Zeitreise.
G. Höfer-Öllinger, Geoconsult

> Tunnel Bauabwässer im Karst: Problematik und Behandlung.
M. Bichsel, Alwatec

> TBM-Vortrieb im Karst – Beispiel Kuala Lumpur.
G. Wehrmeyer, Herrenknecht

> Experiences from motorway construction in Slovenia.
M. Prelovšek, ZRC

> Koralm: Karst-Erscheinungen auf KAT 3.
P. Pointner, Geoconsult

> Geologische Komplexität von Karststrukturen – Steinbühltunnel(Tunnel Albaufstieg).
A.-M. Meyer, Bauer GmbH

> Erfahrungen aus der vertraglichen Karsterkundung beim Vortrieb des Tunnel Albabstieg.
M. Wunderle, Max Bögl

 

Exkursion

Karsthydrologische Fachexkursion ins Bluntautal
G. Höfer-Öllinger

Workshop 2014
Grundwasserschutz und -nutzung im Karst
8. / 9. November 2014, Murg am Walensee (CH)

Mit dem Workshop “Grundwasserschutz und -nutzung im Karst“ konnten wir erneut ein aktuelles Thema zur Diskussion stellen.
Karstgrundwasser steht bei vielen Bauvorhaben im Fokus der Untersuchungen und Massnahmen, sei es zum Schutz, Erhaltung oder zur Nutzung. Der Anlass gab den verschiedenen Akteuren die Möglichkeit sich über Aspekte, Berührungsunkte, Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen.

>> zum Workshop-Bericht

 

Das Vortragsprogramm

> Technisch anspruchsvolle Erkundung der unterirdischen Wasserwege – Teufelskingenbröller.
Ulrike Nohlen
> Lösung gewässerschutzrechtlicher Konflikten in Karstgebieten.
Pierre Christe

> Grundwasserschutz im Karst bei Tunnelprojekten.
Ulrich Jörin

> Bergbaubeeinflusste Karsthydrogeologie am Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Sven Bauer

> Hydrologische Bohrlochmessungen
Daniel Locher

> Karst water management using KARSYS approach – exemples of case studies.
Jonathan Vouillamoz

> Grundwasserfassung im Küstenbereich von Kroatien.
Jelena Ljubesic

> Karstwassernutzung durch Versickerung und Filterung am Nordfuß des Untersberges bei Salzburg.
Giorgio Höfer-Öllinger

> Untersuchungen und FE-Modellierungen zur Realisierung eines Pumpspeicherbeckens ohne Sohl- und Wandabdichtung.
Achim Köhler

> Auswertung und Interpretation von Ganglinien für die Erkundung großer zusammenhängender Karsthohlräme.
Rafael Grimm

Workshop 2013
Baugrunduntersuchungen und -Verbesserung in Karstgebieten
16./17. Novmber 2013, Hayingen (D)

Mit dem Workshop “Baugrunduntersuchungen und -verbesserung in Karstgebieten“ stellten wir ein Thema zur Diskussion, dass oft ein wenig Stiefmütterlich behandelt wird. Die erschwerte Bautätigkeit in einem verkarsteten Baugrund zeichnet sich von andern Baugründe unter anderem aus durch:
– seine ausgeprägte heterogenen geotechnischen Eigen-schaften
– der Verfüllung von Dolinen und Erdfällen
– dem Einbrechen von Dolinen und Erdfällen
– der hydrogeologischen Vulnerabilität

Mit dem diesjährigen Workshop sprachen wir speziell Ingenieurgeologen, Geotechniker, Bauingenieure, Praktiker aus dem Spezialtiefbau, Geophysiker, Vertreter von Gebäudeversicherungen, Behörden, Höhlenforscher an.

>> zum Workshop-Bericht

 

Das Vortragsprogramm

> Erdfälle und Dolinen – ein Überblick zu Nomenklatur, Genese und Morphologie.
S. Bauer; Bauen im Karst

> Preexisting and triggering factors for sinkhole breakdown.
J. Vouillamoz; SISKA

> Der Gipskeuper in Stuttgart – Geologie, Karst und Baugrund.
W. Ufrecht; Stadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz

> Sind die klassischen ingenieurgeologischen Methoden anwendbar für die stabilitätsbetrachtung von Einsturzdolinen?
M. Filipponi; Bauen im Karst

> Erdfallproblematik durch Grundwasserfluss in Bereichen durch Quartär verdeckter Evaporite – Beispiele aus Südamerika und Österreich.
G. Höfer-Öllinger; GEOCONSULT

> Erdfälle in Haiti – Eine Folge der Entforstung?
C. Brönnimann, Swiss Agency for Development and Cooperation

> Konzepte und Beispiele zur geophysikalischen Baugrund-erkundung im Karst.
K. Limbrock; DMT GmbH & Co.KG

> Die Online-Überwachung von Tagesbrüchen und Erdfällen.
K. Zimmermann; DMT GmbH & Co.KG

 

Die Fachexkuresion
Georadar-Vorführung: Technik, Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen.
Bo-Ra-Tec GmbH

Workshop 2012
Untertagebau im verkarsteten Untergrund
17./18. November 2012, Hayingen (D)

Der Untertagebau im Karst stellt eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Das unvorbereitete Anfahren eines Karsthohlraumes kann zu erheblichen Kosten und Terminfolgen führen.

Der Workshop gab den verschiedenen Akteuren die Möglichkeit, ihre Herausforderungen, Lösungsansätze und Ideen vorzustellen und in einem interdisziplinären Forum zu diskutieren.

>> zum Workshop-Bericht

Das Vortragsprogramm

Erkundung und Vorauserkundung von Karsthohlräume für den Untertagebau
> Die Bedeutung der Wahl des Karstmodelles zur Beurteilung der karstspezifischen Gefährdung für den Untertagbau.
M. Filipponi, Bauen im Karst
> Prediction of karst occurences for underground engineering: analysis applying a pseudo-genetic methodology to model geometric karst network.
A. Borghi, Universität Neuchâtel
> Eine Kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der geophysikalischen Erkundung von Karststrukturen für den Untertagebau.
T. Richter, Boratec
> Möglichkeiten und Grenzen der seismischen Erkundung von Karsterscheinungen im Tunnelvortrieb.
T. Dickmann, Amberg Technologies AG

Beherrschung von Karsterscheinungen während dem Vortrieb
> Die Herausforderung eines maschinellen Schrägschachtvortriebs in einem verkarsteten Gebirge.
M. Filipponi, Bauen im Karst
> Beurteilung der Standfestigkeit von angefahrenen Karsthohlräume – ein Vergleich empirischer Betrachtungen.
S. Bauer, Bauen im Karst
> Laserscanning, ein (taugliches ?) Verfahren zur Erfassung von statisch bedeutsamen   Trennflächen in natürlichen Hohlräumen.
A. Wolf, Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde

Nachhaltiges Bauen im verkarsteten Untergrund
> Planung – Bau – Betrieb: Der Beitrag der SSS/SGH zum Höhlen- und Karstschutz im Tunnelbau.
S. Schmassmann, Schweizerische Institut für Speläologie und Karstforschung
> Auswirkung des Umfahrungstunnels von Flims (GR, Schweiz) auf Grund- und Oberflächengewässer: quantitative Abschätzung und Massnahmen.
P.-Y. Jeannine, Schweizerische Institut für Speläologie und Karstforschung

Die Fachexkursion
Karstgeomorphologische Exkursion zur Wimsener Höhle.
U. Nohlen, Bauen im Karst

Workshop 2011
Strassenbau im verkarsteten Baugrund
06. November 2011, Laichingen (D)

Der Strassenbau und -unterhalt im Karst weist eine Vielzahl von Problemkreisen auf (Karsthohlräume beim Bau, Strassenabwässer, Havarie, Dolinenbildung, etc.).

Der Workshop gab den verschiedenen Akteuren (Planer, Geologen, Unternehmer, NGOs) die Möglichkeit, ihre Herausforderungen, Lösungsansätze und Ideen vorzustellen und in einem interdisziplinären Forum zu diskutieren.

Der Workshop fand bewusst in einem bescheidenen Rahmen statt, der offene und lösungsorientierte Diskussionen zulies.

>> zum Workshop-Bericht

Das Vortragsprogramm

> Karst-Richtlinien für den Straßenbau in Thüringen u. Sachsen-Anhalt.
S. Bauer
> Gefährdungsbilder im Strassenbau – Anpassung der KarstALEA-Methode für den Strassenbau.
M. Filipponi
> Überbrückung von Erdeinbrüchen unter Verwendung von hochfesten Stahldrahtelementen.
D. Flum
> Versickerungsanlagen im Karst.
F. Ludwig
Fachexkursion
> Höhlenkundliche Exkursion in die Laichinger Tiefenhöhle
W. Ufrecht

Workshop 2010
Ingenieurgeologie und Bauen im Karst
21. August 2010, Gelbsreuth (D)

Ziel des Workshops war es, ein Forum zu bieten, auf dem ein Erfahrungsaustausch darüber stattfinden konnte, womit sich die Teilnehmer im Spannungsfeld Karst-Ingenieurgeologie befassen.